
LebensBILD…
…ermöglicht es den Teilnehmenden, über kulturelle und künstlerische Bildung die Dresdner Stadtgesellschaft aktiv und gleichberechtigt mitzugestalten. Die Kulturstadt Dresden lebt in vieler Hinsicht von der Kunst, zu der die freie Kunst einen großen Teil beiträgt.
Im Projekt arbeiten verschiedene Künstlerinnen bzw. Illustratorinnen aus Dresden mit. Sie öffnen ihre Ateliers und zeigen den Teilnehmenden ihre Kunst, ihre Arbeitstechnik und berichten über ihr Leben als Künstlerinnen/Illustratorinnen. Sie greifen einen besonderen biografischen Moment ihres Lebens heraus, zeichnen diesen und ermuntern die Teilnehmenden, auch eine Episode ihres Lebens zu erzählen und diese künstlerisch zu illustrieren. Das eigene Leben wird verbildlicht. Die heterogenen Lebensgeschichten der Teilnehmenden mit und ohne Migrationshintergrund werden durch das gemeinsame aktuelle Leben in Dresden verbunden und die eigenen kulturellen Einordnungen der Lebensgeschichte durch den Austausch bereichert. Die unterschiedlichen Kulturen treten im künstlerischen Feld in den Dialog und die Hemmschwelle, einen Kunstraum zu betreten, wird den Teilnehmenden durch die Workshops in den Ateliers und den weiteren Projektveranstaltungen genommen.
Das kontinuierliche Zusammenbringen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen in differenzierten Begegnungsformaten befördert eine Vernetzung der Teilnehmenden, aber auch der Stadtteile und Organisationen. Die Teilnehmenden und die Künstlerinnen/Illustratorinnen vernetzen sich, die sonst geltenden Sprach- und Peergroup-Grenzen werden aufgehoben und es entsteht ein neuer gesellschaftlicher Zusammenhalt.
Das Projekt LebensBILD besteht aus unterschiedlichen interaktiven Veranstaltungen: Atelierworkshops, Tandemsitzungen, Begegnungscafés und Biografie-Workshops.
Die Stadt Dresden wird im Projekt intensiv erkundet. Die Workshops finden in den Ateliers der Künstlerinnen/Illustratorinnen statt, die sich über die Stadt verstreut befinden. Die Begegnungscafés und Biografie Workshops in den Räumen der Kooperationspartner führen in weitere Stadtbezirke. Die Teilnehmenden lernen dadurch verschiedene Stadtteile Dresdens sowie verschiedene Einrichtungen, die Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen begleiten, kennen.
LebensBILD bietet einen barrierefreien Zugang zur Kunst und die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch. Das Projekt ist demokratiefördernd, auch indem es die Bedeutung mehrerer Artikel im Grundgesetz veranschaulicht und unterstreicht (Art. 12: freie Berufswahl, Art. 5, Absatz 3: Kunstfreiheit, Art. 5, Absatz 1: freie Meinungsäußerung auch im Bild).
Künstlerinnen und Illustratorinnen
Veranstaltungen
Atelierworkshops
Im eigenen Atelier zeigt eine Künstlerin/Illustratorin ihre Arbeitstechnik und Kunstwerke, erzählt ihre Biografie „Mein Weg zur Künstlerin“ und leitet die Teilnehmerinnen zu eigenem Ausprobieren an.
Die Atelierworkshops sind offen für Frauen jeden Alters und jeder Herkunft.
Termine
24.06.2020 | 16:00 Atelierworkshop - Susanne Schrader06.07.2020 | 19:00 Atelierworkshop - Liane Hoder
10.07.2020 | 11:00 Atelierworkshop - Annette von Bodecker
18.07.2020 | 10:00 Atelierworkshop - Anja Maria Eisen
25.07.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Yini Tao
04.08.2020 | 10:00 Atelierworkshop - Johanna Failer
19.08.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Antje Dennewitz
20.08.2020 | 16:00 Atelierworkshop - Elena Pagel
09.09.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Xenia Gorodnia
12.09.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Nazanin Zandi
19.09.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Anne Rosinski
02.10.2020 | 10:00 Atelierworkshop - Alma Weber
17.10.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Rosa Brockelt
22.10.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Daniela Veit Wegen Krankheit verschoben
27.10.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Ines Hofmann
30.10.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Annij Zielke
05.11.2020 | 10:00 Atelierworkshop - Paula Huhle Findet online statt
14.11.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Anne Ibelings Leider abgesagt
20.11.2020 | 10:00 Atelierworkshop - Luisa Stenzel Findet online statt
25.11.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Daniela Veit Findet online statt
28.11.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Effi Mora Leider abgesagt
09.12.2020 | 14:00 Atelierworkshop - Henrike Terheyden Findet online statt
Biografieworkshops
Hier hören sich die Künstlerinnen, die Teilnehmenden von LebensBILD und weitere Gäste gegenseitig zu.
Ein besonderer Moment des Lebens – ob Kinderstreich, erste Liebe, Angsterfahrung oder Alltagsleben – wird unter professioneller Anleitung verbildlicht.
Termine
14.07.2020 | 10:00 Biografieworkshop im Johannstädter Kulturtreff08.08.2020 | 14:00 Biografieworkshop im Putjatinhaus
14.09.2020 | 15:00 Biografieworkshop in der VHS
07.10.2020 | 16:00 Biografieworkshop im EMMERS
03.11.2020 | 15:00 Biografieworkshop im SPIKE Leider abgesagt
02.12.2020 | 10:00 Biografieworkshop mit MEDEA im Omse e.V. Leider abgesagt
Tandemsitzungen
Eine Künstlerin/Illustratorin und eine Teilnehmerin tauschen sich über ihr Leben aus, sprechen über besondere biografische Momente und setzen sie grafisch um.
Die Termine wurden zwischen den Teilnehmenden und den Künstlerinnen / Illustratorinnen vereinbart.
Begegnungscafés
Jedes Treffen findet in einem anderen Stadtteil in Dresden statt. Unsere Kooperationspartner öffnen ihre Räume. Künstlerinnen und Gäste diskutieren bei Kaffee und Kuchen über unterschiedliche Themen und tauschen sich über ihre Perspektiven und Erfahrungen aus.
Termine
14.07.2020 | 14:00 Begegnungscafé im Johannstädter Kulturtreff08.08.2020 | 10:00 Begegnungscafé im Putjatinhaus
12.08.2020 | 15:00 Begegnungscafé im EMMERS
27.08.2020 | 13:00 Begegnungscafé im SPIKE
23.09.2020 | 10:00 Begegnungscafé bei MEDEA International
29.09.2020 | 15:30 Begegnungscafé in der VHS
16.10.2020 | 14:00 Begegnungscafé im Frauenstadtarchiv
26.11.2020 | 16:00 Begegnungscafé im Café Halva Leider abgesagt
Ausstellungen in den Städtischen Bibliotheken
Zum Jahresende stellt sich das Projekt öffentlich vor: in mehreren Zweigstellen der Städtischen Bibliotheken Dresden finden Ausstellungen statt, die entstandene Werke präsentieren, einen Rückblick geben auf die verschiedenen Veranstaltungen, und einladen zu bioGrafischen Begegnungen.
Termine
28.11.2020 | 00:00 LebensBILD. Ausstellung Bibliothek Laubegast Ab 14.12. vorübergehend geschlossen01.12.2020 | 00:00 LebensBILD. Ausstellung Bibliothek Strehlen Ab 14.12. vorübergehend geschlossen
11.12.2020 | 00:00 LebensBILD. Ausstellung Bibliothek Gorbitz Vorübergehend geschlossen
Zusätzlich waren weitere Ausstellungen (Neustadt und Zentralbibliothek im Kulturpalast), inkl. einer größeren Vernissage im Kulturpalast geplant, können aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung in diesem Jahr aber leider nicht mehr stattfinden. Die Ausstellung im Kulturpalast wird voraussichtlich im Frühsommer 2021 nachgeholt.
Eindrücke
So sahen die bisherigen Veranstaltungen aus:




































Das war die Rückmeldung der Teilnehmer*innen:
„Ich hatte das Gefühl, hier gelingt die Begegnung, die wir in Dresden und als Gesellschaft brauchen. Ein offener, nicht belehrender Austausch über Ost-West, zwischen Alt und Jung mit der Kunst und dem „von-sich-erzählen-können“ als Berührungspunkt.“
„Ich hatte das Gefühl, hier gelingt die Begegnung, die wir in Dresden und als Gesellschaft brauchen. Ein offener, nicht belehrender Austausch über Ost-West, zwischen Alt und Jung mit der Kunst und dem ‚von-sich-erzählen-können‘ als Berührungspunkt.“
„Wunderbare Komposition von Körper-Geist-Seele, bis ins Detail gelungen. Unvergesslich, da man es von der Kunst ins Leben übertragen kann.“
„Danke für die Einladung und Möglichkeit, in dieser märchenhaften Atmosphäre zu malen.“
„Vielen Dank, dass ich heute dabei sein konnte. Drei Stunden lang in eine andere Welt reisen. Wie inspirierend!“
„Aufwühlend, überrollend, inspirierend, bewegend. Danke!“
Weitere Impressionen:
LebensBILD. Biografische Begegnungen
Zeitraum
05.2020-12.2020
Kontakt
info@kulturaktiv.org
Projektbeteiligte
Dr. Verena Böll (Projektleitung)
Elena Pagel (künstl. Projektleitung)
Nazanin Zandi (künstl. Projektleitung)
Dresdner Künstlerinnen und Illustratorinnen
Kooperationspartner und Partnerorganisationen
MEDEA International – FMGZ MEDEA e.V.
Johannstädter Kulturtreff e.V.
Förderverein Putjatinhaus e.V.
Volkshochschule Dresden e.V.
SPIKE Dresden
Stadtteilzentrum Emmers
Frauenstadtarchiv Dresden
Café Halva
Omse e.V.

Gefördert durch

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen des Landesprogrammes Integrative Maßnahmen.

Das Projekt wird gefördert vom House of Resources Dresden.