Seit 2016 haben wir in der Projektreihe yOUR Community etliche Veranstaltungen und Aktivitäten für und mit geflüchteten Menschen in Dresden ausgerichtet. Nun leben viele der ehemals Geflüchteten schon eine geraume Zeit in Dresden. Auch wenn der Ankommens- und Integrationsprozess noch lange nicht abgeschlossen ist, möchten wir unseren Teilnehmerkreis erweitern und stärker Menschen einbeziehen, die entweder schon immer oder schon lange hier leben oder ohne Fluchthintergrund nach Dresden migrieren. Außerdem ist es unser Ziel in diesem Jahr auch die Teilhabe aller Mitglieder an Veranstaltungen zu ermöglichen. Wir möchten einen gemeinsamen Raum für kreative Ideen und den Austausch schaffen, eine Community.
Zeitraum
04.2020 - 12.2020
Projektbeteiligte
Laura-Maria Schulze (Projektleitung/Projektmitarbeiterin)
Michael Gottwald (Projektmitarbeiter)
Projektpartner
difo - Dresdner Institut für Fortbildung
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Kontakt
info@kulturaktiv.org

© Simon Wolf
Seit 2016 haben wir in der Projektreihe yOUR Community etliche Veranstaltungen und Aktivitäten für und mit geflüchteten Menschen in Dresden ausgerichtet. Nun leben viele der ehemals Geflüchteten schon eine geraume Zeit in Dresden. Auch wenn der Ankommens- und Integrationsprozess noch lange nicht abgeschlossen ist, möchten wir unseren Teilnehmerkreis erweitern und stärker Menschen einbeziehen, die entweder schon immer oder schon lange hier leben oder ohne Fluchthintergrund nach Dresden migrieren. Die nationale Zugehörigkeit spielt bei yOUR Community für die einzelne Person ebenso eine untergeordnete Rolle wie Geschlecht oder Alter.
Im Zentrum stehen weiterhin die drei Aktivitäten, um die herum sich yOUR Community entwickelt hat: monatliche Begegnungstreffen und Wanderungen/Exkursionen ins Dresdner Umland sowie ein wöchentlicher Tanz- und Gymnastikkurs. Hinzu kommt in diesem Jahr ein Kurs über Dresdner Geschichte sowie Exkursionen in städtische Kultureinrichtungen.
Darüber hinaus möchten wir in diesem Jahr unseren Teilnehmern vermehrt die Chance geben, sich aktiv an Veranstaltungen zu beteiligen, eigene Ideen oder Wünsche zu verwirklichen und somit die Community als Gruppe zu stärken. Hierfür bietet sich die BRN (Bunte Republik Neustadt) an, bei welcher wir gemeinsam unser Projekt vorstellen möchten sowie das yOUR Community Sommerfest im August und das Abschlussfest im Dezember.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein, an den vielfältigen Veranstaltungen teilzunehmen.
Offen für alle und jeden – egal ob groß oder klein, alt oder jung, Neu- oder Altdresdner. Seid dabei! Wir freuen uns auf Euch!
Veranstaltungen
Auf Grund der durch den Freistaat Sachsen bzw. die Landeshauptstadt Dresden erlassenen, verbindlichen Regelungen, die das öffentliche Leben derzeit stark einschränken, um die schnelle Ausbreitung des Coronavirus in Sachsen zu bremsen, werden Veranstaltungen nicht vor dem 20. April 2020 beginnen. Angabe aller folgenden Termine unter Vorbehalt. Weiterreichende Ausfälle bzw. Verschiebungen des Kurs- und Veranstaltungsplans können unter Umständen zu weiteren Terminveränderungen führen. Wir informieren rechtzeitig auf unserer Website.
Begegnungstreffen
Regelmäßige offene Begegnungstreffen (1x im Monat, in Kooperation mit Diakonie Dresden, difo - Dresdner Institut für Fortbildung, IDA - In Dresden Ankommen), um neue Menschen an das Projekt heranzuführen, sich gegenseitig kennenzulernen und voneinander zu lernen, die Gruppendynamik im Allgemeinen zu stärken, haben sich bereits in den letzten Jahren als sehr fruchtbar erwiesen. Beim gemeinsamen Kochen, Kommunizieren oder Musizieren werden Fragen des Alltags, des interkulturellen Austauschs und der Integration diskutiert. Häufige Themen sind: kulinarische und musikalische Vorlieben, kulturelle und religiöse Vielfalt an praktischen Beispielen, Politik und demokratische Werte, Aufenthaltsprobleme, Sprachkurse, Wohnungssuche oder Praktika und Arbeit. Nicht nur beim Sommerfest im August sind die TeilnehmerInnen dazu aufgerufen, ihre eigenen Ideen und Wünsche einzubringen.
10 Apr 2020 | Begegnungstreffen - „Willkommen zurück!“
29 Mai 2020 | Begegnungstreffen - Willkommen zurück!
05 Jun 2020 | Begegnungstreffen - Unsere Stadt
26 Jul 2020 | Begegnungstreffen - Offenes Treffen zum Thema Kunst
23 Aug 2020 | Begegnungstreffen - Gartenstadt Hellerau
20 Sep 2020 | Begegnungstreffen - Kurdischer Abend
02 Okt 2020 | Begegnungstreffen - Interkulturelle Tage
11 Okt 2020 | Begegnungstreffen - Ausstellung "Unsere Stadt - Stadtansichten" - Fotografien von Mustafa Yeşil
15 Nov 2020 | Begegnungstreffen - Hanse 3
Wanderungen
Die regelmäßigen Ausflüge dienen dazu, die unmittelbare Umgebung Dresdens, zum Beispiel die sächsische Schweiz, das Osterzgebirge, Meißen und Regionen darüber hinaus kennenzulernen. Die Wanderungen und Exkursionen sind als Natur- und Sozialraumerkundungen konzipiert, d.h. die Teilnehmer erfahren bei jeder Veranstaltung Details aus Regional- und sächsischer Landesgeschichte, Gesellschaft und Kultur, heimische Flora und Fauna usw. Ein zentraler, gemeinschaftsbildender Aspekt ist das gemeinsame Picknick. Nicht zu unterschätzen sind die kommunikativen Prozesse, die während eines Ausflugs stattfinden und oft zu weiteren persönlichen Begegnungen und auch Freundschaften führen.
04 Apr 2020 | Wanderung - Dippoldiswalder Heide
23 Mai 2020 | Wanderung - Dresdner Heide
13 Jun 2020 | Wanderung - Dresdner Heide
18 Jul 2020 | Wanderung - Görlitz
01 Aug 2020 | Wanderung - Im Frühtau zu Berge
12 Sep 2020 | Wanderung - Bautzen
10 Okt 2020 | Pilzwanderung durch die Dresdner Heide
14 Nov 2020 | Wanderung durch den Tharandter Wald
05 Dez 2020 | Wanderung im Schönfelder Hochland
Geschichte verstehen – Geschichte erleben
Die bewährten Aktivitäten werden in diesem Jahr durch einen regelmäßig stattfindenden Kurs (2x im Monat, in Kooperation mit difo - Dresdner Institut für Fortbildung) über zentrale Themen der sächsischen - besonders der Dresdner Geschichte mit anschließenden Exkursionen in kulturelle Einrichtungen der Stadt Dresden (bzw. Sachsens) ergänzt. Diese Aktivitäten dienen zur Unterstützung des Erlernens der deutschen Sprache, der Diskursfähigkeit und Kommunikation untereinander. Ziel ist es, Zugezogenen die Integration in die Stadt Dresden zu erleichtern, einen Zugang zum kulturellen Leben der Stadt zu ermöglichen und Orientierungshilfe zu bieten.
12 Jun 2020 - 28 Jun 2020 | Einführung in die Dresdner Geschichte
15 Jun 2020 | Ausflug "Unsere Stadt"
20 Jun 2020 | Ausflug "Unsere Stadt"
27 Jun 2020 | Ausflug "Unsere Stadt"
10 Jul 2020 - 25 Jul 2020 | Dresdner und sächsische Kunst
11 Jul 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Gemäldegalerie Alte Meister
25 Jul 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Albertinum Neue Meister
07 Aug 2020 - 22 Aug 2020 | Dresdner und sächsische Architektur
08 Aug 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Architektur
15 Aug 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Architektur
22 Aug 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Architektur
11 Sep 2020 - 26 Sep 2020 | Krieg in der Geschichte
12 Sep 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Krieg in der deutschen Geschichte
19 Sep 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Krieg in der deutschen Geschichte
26 Sep 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Krieg in der deutschen Geschichte
03 Okt 2020 - 17 Okt 2020 | Geschichte verstehen - Geschichte erleben | Holocaust
06 Nov 2020 - 14 Nov 2020 | Geschichte verstehen - Geschichte erleben | Teilung - DDR - Wiedervereinigung
07 Nov 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - (Fahrrad-) Führung durch die Dresdner Neustadt
14 Nov 2020 | Exkursion "Unsere Stadt" - Besuch des BRN-Museums
Tanz und Gymnastik
Durch gemeinsame sportliche Betätigung und Entspannung in geschützter Atmosphäre soll auch in diesem Jahr die Community gestärkt werden. Dieses wöchentliche Angebot hat sich bereits in den letzten Jahren als äußerst beliebt erwiesen. Neben aktiver Bewegung und Entspannung als Ausgleich zum oft hektischen Alltag sind Lebensführung, gesunde Ernährung und der Umgang miteinander zentrale Themen.
immer dienstags, 18:00 Uhr
Der Kurs findet online statt.
Weitere Informationen findet Ihr HIER
Downloadbereich
yOUR Community 2020
Zeitraum
04.2020 - 12.2020
Kontakt
info@kulturaktiv.org
Projektbeteiligte
Laura-Maria Schulze (Projektleitung/Projektmitarbeiterin)
Michael Gottwald (Projektmitarbeiter)
Projektpartner
difo - Dresdner Institut für Fortbildung
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden gGmbH
Förderer
Das Projekt wird durch die Förderrichtlinie "Wir für Sachsen" der Bürgerstiftung Sachsen gefördert.